Baer & Koch / Baer & Rempel / Phoenix, Bielefeld
|
Baer & Koch Zylinder (Freiarm) Maschine |
Serien Nr.: |
574 |
Baujahr: |
ca. 1864 |
Bemerkung: |
sehr seltene Schneidermaschine, Eigenkonstruktion von C. Baer & Koch, Arbeitsweg der Nadelstange und der Obertransport wird per Kurvenscheibe gesteuert, Kurvenwalze auf der Oberwelle für den Antrieb des Schiffchenkorbs, nähbereit! |
|
|
|
|
|
Zum Vergrößern einfach auf die Bilder klicken. |
Persönliche Notiz:
Hier habe ich die vielleicht älteste, erhaltene Nähmaschine aus der einst so blühenden Bielefelder Nähmaschinen Industrie.
Schnell hat sich die große Schneidermaschine mit dem Abmaßen, Länge: 53 cm, Höhe: 38 cm, Durchgangsraum: 289 mm x 113 mm und einem Gewicht von ca. 17 kg (nur die Maschine)
zu einem meiner persönlichen Lieblinge entwickelt.
Aus der Überlieferung weiß ich, dass die C. Baer & Koch Nähmaschine von einem Schneidermeister, unweit von Bielefeld,
angeschafft wurde, um mit ihr Uniformen herzustellen. Über viele Jahre wird das auch wohl so geschehen sein, aber es waren bestimmt nicht nur Uniformen, sondern zudem ganz gewöhnliche
Kleidungsstücke, Mützen und Hüte, die den Einsatz der C. Baer & Koch Nähmaschine bedurften.
Nach ihrer endgültigen Ausmusterung um 1920 sollte sie dennoch "für schlechte Zeiten" aufbewahrt werden. Umwickelt mit schwerem Leinenstoff und wohl verpackt in einer stabilen
Holzkiste ist sie dann auf einem Hausboden unter einer Dachschräge verschwunden und allmählich in Vergessenheit geraten. Unbewusst ist sie dadurch für die Nachwelt erhalten geblieben
und wurde erst bei Aufräumarbeiten in den 1970er Jahre wieder gefunden. Befreit von den Zeichen des Dornröschenschlafs ist die "nun historische Nähmaschine" in der Folgezeit
mehrfach für Ausstellungen genutzt worden, um dann noch einige Jahre auf einem dunklen Flur ihr Dasein zu fristen. Zu guter Letzt sollte sie schließlich bei mir ein neues Zuhause bekommen
und so hat sie in 150 Jahren in mich auch eigentlich erst ihren
zweiten Besitzer
gefunden. Hier habe ich sie natürlich zuerst meinen Möglichkeiten nach vom Rost befreit und auch ein paar fehlende Kleinigkeiten sind ergänzt worden, damit sie erneut ihre Aufgabe
erfüllen kann. Jetzt ist sie wieder "funktionstüchtig, nähbereit!"
Den Hersteller dieser Nähmaschine kann ich leider nur vermuten, bin mir dahingehend aber recht sicher.
Auf der Schiffchenbahn Abdeckplatte ist durch den Gebrauch die Herstellerprägung überwiegend weg gearbeitet worden und es lassen sich zum Teil nur noch Buchstabenfragmente erkennen, die in der
Summe der Überbleibsel nur den Schriftzug "Nähmaschinen Fabrik von C. Baer & Koch in Bielefeld" zulassen!
Meine Baer & Rempel – Phoenix "A" Familie
Alle Mitglieder dieser "Familie" haben natürlich das selbe Vorbild, die amerikanische Wheeler & Wilson No. 8 Nähmaschine und im Grunde genommen ist es auch immer die gleiche Maschine, aber mit ihren jeweiligen Besonderheiten sind sie doch alle unterschiedlich.
|
Serien Nr.: |
67362 |
Baujahr: |
ca. 1881 |
Bemerkung: |
diese Phoenix A, hier nur noch das Oberteil, wurde verkauft von D. Schleicher, Ulm, so steht es auf der Abdeckplatte des Fadenanzughebels, wo eigentlich in erhabener Form der Versionsbuchstabe "A" steht. Daniel Schleicher war ein Uhren und Nähmaschinenhändler in Ulm und ein Bruder von Matthäus Schleicher, des maßgeblichen Konstrukteurs bei Baer & Rempel, dem Hersteller der Maschine. |
|
Serien Nr.: |
79668 |
Baujahr: |
ca. 1884 |
Bemerkung: |
dieses Bild zeigt das Oberteil meiner Gestellmaschine, die sich komplett mit Haube, Schublade und ein wenig Zubehör präsentiert. |
|
Serien Nr.: |
85158 |
Baujahr: |
ca. 1885 |
Bemerkung: |
nur das Oberteil und meine erste Phoenix A, die mich schon seit über 20 Jahren in meiner Sammlung begleitet! |
|
|
|
|
Zum Vergrößern einfach auf die Bilder klicken. |
|
Serien Nr.: |
92306 |
Baujahr: |
ca. 1888 |
Bemerkung: |
nur noch die Maschine selbst, diese Phoenix A stammt von einem Sammlerkollegen, der sie mal im Internet als "schöne Maschine" gekauft hatte und dann herbe enttäuscht worden ist, als er sie real in Händen halten durfte. Mit Graffiti und Effektlack hatte sie jemand aufgehübscht, was derjenige besser hätte bleiben lassen sollen. Dem glitzernden Effektlack wegen hatte er ihr dann den Kosenamen "Weihnachtsmaschine" gegeben. |
|
Serien Nr.: |
115090 |
Baujahr: |
ca. 1891 |
Bemerkung: |
komplette Gestellmaschine mit den üblichen Gebrauchsspuren; gegenüber meinen anderen Phoenix A Maschinen ist hier neu der "Baer & Rempel" Schriftzug auf dem Antriebsarm der Nadelstange; verkauft wurde sie einst von der Münchener Händlerin "H. Eurichs's Wittwe". |
|
Phoenix "C" |
Serien Nr.: |
92640 |
Baujahr: |
ca. 1890 |
Bemerkung: |
sehr seltene, mittelschwere Gewerbemaschine, Schaukelwelle für den Nadelstangenantrieb, erste Eigenkonstruktion von Baer & Rempel |
|
|
|
|
|
Zum Vergrößern einfach auf die Bilder klicken. |
|
Universa 229-50 |
Serien Nr.: |
B 336169 (B & R 29275) |
Baujahr: |
∼ 1948 |
Bemerkung: |
Gestellmaschine mit Vorrichtung zum Bisennähen Hier geht es zur Reparaturanleitung der Phoenix 229. |
Persönliche Notiz:
Diese Phoenix Universa 229-50 ist für eine Haushaltsmaschine, die ja mal zum Gebrauch erworben worden ist, noch sehr schön erhalten. Sie
scheint für die Ewigkeit gebaut worden zu sein. Die Universal-Schnellnähmaschine mit Zickzack Einrichtung bis 4 mm Stichbreite, einem frei und gleichförmig umlaufendem Rundgreifer ohne
Brille, vor und rückwärts nähend bis zu einer Stichlänge von 4,5 mm, einem Gelenkfadenhebel und zwei Oberfadenklemmspannungen sollte so auch Heute noch den meisten Ansprüchen
genügen!
Im Grunde genommen ist sie jetzt auch nur am Rande Bestandteil meiner Sammlung, weil sie im Vergleich zu den anderen Maschinen ein ziemlicher "youngtimer" ist. Damit sie
aber hier kein absoluter Außenseiter wird, habe ich sie noch ein bisschen hergerichtet. Das ursprüngliche, geschlossene Holzschränkchen mit der Einsenkmöglichkeit des
Nähmaschinen-Oberteils ist durch ein Gussgestell mit ausgearbeiteter Tischplatte ersetzt worden. Im Gegensatz zu den anderen Maschinen soll sie auch nicht zur Zierde hier stehen, sondern ihrer
Bestimmung nach zum "arbeiten" gebraucht werden und das dann "Stromlos und Emissionsfrei"! 😉