Vereinigte Staaten von Amerika:
|
Gold Medal
Hersteller: |
Gold Medal S.M.Co. |
Ort: |
Orange - Massachusetts |
Serien Nr.: |
--- |
Baujahr: |
ca. 1875 |
Bemerkung: |
keine Kennzeichnung, handgemalte Verzierungen |
|
|
New England Type
Hersteller: |
Grant Bros. & Co |
Ort: |
Philadelphia / Pennsylvania |
Serien Nr.: |
--- |
Baujahr: |
ca. 1870 |
Bemerkung: |
Einfadenkettenstich Maschine - die für die Stichbildung den Raymond Hakengreifer verwendet, handgemalte Verzierungen. |
|
Persönliche Notiz:
... und wieder ist eine schöne Nähmaschine in meine Sammlung gekommen, die ich bisher nicht für mich gewinnen konnte.
So eine ansprechende Grant Brothers Nähmaschine kannte ich bis dahin auch nur von Bildern und jetzt, in Natura, gefällt sie mir sogar noch besser. Mit ihrer massiven Bauart (ca. 3,2 kg),
ihren recht kleinen Dimensionen (245 x 127 x 238 - LxBxH / L ohne Handkurbelgriff), dem patentierten Raymond Hakengreifer und den
handgemalten Verzierungen könnte man sie auch in die New England Sparte einsortieren. Durch die Verwendung von einigen aus Messing gefertigten Bauelementen geben diese dem aktuellen Zustand
der Grant Brothers einen guten farblichen Kontrast, was aber zu "ihrer" Zeit bestimmt nicht nötig gewesen wäre, weil die eigentlich reich verzierte Maschine mit Sicherheit gut
darauf hätte verzichten können. Der Hersteller "Grant Bros. & Co" hat ab 1867 nur eine paar wenige Jahre Nähmaschinen gebaut.
|
Turned Legs (Klasse 14)
Hersteller: |
Grover & Baker Sew. Ma. Co. |
Ort: |
Boston, Massachusetts |
Serien Nr.: |
319171 |
Baujahr: |
ca. 1870 |
Bemerkung: |
Handmaschine auf Turned Legs (gedrechselten Füßen), 2-Faden Kettenstich, 2 Stiche pro Handradumdrehung. |
|
Persönliche Notiz:
Diese seltene "Turned Legs" oder Klasse 14 Nähmaschine der Grover & Baker Sewing Machine Company ist durch ihr ungewöhnliches Aussehen eine begehrenswerte Maschine und hat trotz des abgegriffenen Zustandes einen festen Platz in
meiner Sammlung gewonnen. Sie stellt einen 2-Faden Kettenstich her, der 1851 vom William O. Grover (von der Grover & Baker Sew. Ma. Co.) entwickelt und patentiert wurde.
Vereinfacht sollte man sich das System so vorstellen. Der Wackelarm bei dieser
Maschine hier ist ähnlich einem großen U gestaltet und stellt zugleich (oberhalb der Grundplatte) die Nadelstange und (unterhalb der Grundplatte) den Antrieb für den rotierenden Greifer dar. Die auf- und niedergehende Bewegung erfährt der
Wackelarm durch eine Kurvenwalze, die auf der Antriebswelle (in Verbindung mit dem Handrad) sitzt. Der vertikal rotierender Greifer bekommt seine Arbeitsbewegung im Zusammenspiel des schwingenden Wackelarms, dessen Ende zu einem Schlitten (Kulisse) ausgebildet
ist und einem bohrerähnlichen Gleitstein, der im Schlitz der Kulisse läuft. Durch die entstehende Drehbewegung des Gleitsteins mit dem daran befestigten Greifer wird erreicht, dass sich dieser um die eingestochene Nähnadel in die
Oberfadenschlinge winden kann.
Ausführlicher ist dieses System auf der Wiliam O. Grover Seite erklärt.
|
"G" Typ
Hersteller: |
Willcox & Gibbs |
Ort: |
New York |
Serien Nr.: |
187097 |
Baujahr: |
ca. 1871 |
Bemerkung: |
nur Oberteil, letztes Patent auf der Stichplatte: 22. März 1864, Scheiben der Oberfadenspannung aus Glass |
|
|
G E M
Hersteller: |
White S.M.Co. |
Ort: |
Cleveland - Ohio |
Serien Nr.: |
10333 |
Baujahr: |
ca. 1890 |
Bemerkung: |
komplett gute Erhaltung, mit originaler Transportkiste, keine Patentdaten oder sonstige Infos zu den Baujahren der White GEM |
|
|
Buckeye (Machine)
Hersteller: |
W. G. Wilson Sewing Machine Co. |
Ort: |
Cleveland / Ohio |
Serien Nr.: |
38509 |
Baujahr: |
ca. 1872 |
Bemerkung: |
ungewöhnliche Nähmaschine mit Nadeltransport, interessante Anordnung der Presserfusseinheit, Greiferwelle macht nur eine Schaukelbewegung, hintere Schieberplatte gestempelt mit "Licensed Johnson's extended Patent - April 18. 1867". |
|
Persönliche Notiz:
Es war am Montag, den 21.03.2005, als ich das erste Mal so eine W.G. Wilson - Buckeye bei einem Sammlerfreund in Natura sah und war sofort fasziniert
von dieser amerikanischen Maschine. Die ausgefallene Technik, die ansprechende Form und die gelungenen Proportionen können Bilder auch nur schwer wiedergeben. Seit diesem Tag stand das Modell auf meiner
persönlichen Wunschliste und jetzt, Jahre später, ist so eine schöne Buckeye in meine Sammlung gezogen!
Zum Vergrößern einfach auf die Bilder klicken.