..... Schon oben waren wir einem Nähmaschinenfabrikanten begegnet, welcher keck und kühn Howe's Ideen benutzte, einem Manne, der in die Kategorie von Hall (Horace Hall - Flachsspinnmaschine), Arkwright (Richard Arkwright, * 23. Juni 1732, † 03. August 1792 - Spinnmaschinen) und Konsorten gehört, die alle mit imponierender Frechheit unter dem angenommenen Schein, als wären sie die Originalerfinder, vorhandene Ideen auszubeuten, zu kombinieren verstanden, mit bedeutendem Handelsgeiste und praktisch schlauem Verstande ausgerüstet, schnell ihre Komposition zur Geltung brachten und den bedeutendsten Reichtum dadurch erzielten. Dieser Mann ist
Isaak Merritt Singer,
der trotz jenen Makels für die Entwicklung der Nähmaschinenindustrie und besonders für die schnelle Einführung dieser Hausmaschine von außerordentlichem Einfluß gewesen ist. Singer hatte ein abenteuerliches Leben bald als Schauspieler, bald als Theaterdirektor geführt, hatte gewisse mechanische Talente hin und wieder zur Anwendung gebracht, - ein geregeltes Leben jedoch kannte er nicht. Mit der Verfertigung einer Holzschnitzmaschine beschäftigt, arbeitete er 1850 in der Werkstatt von Orson C. Phelps und sah dort Howesche Nähmaschinen, welche der Reparatur unterworfen werden sollten. Die ersten Maschinen Howes ließen noch manches zu wünschen übrig und Phelps Bemerkung zu Singer, daß eine Vervollkommnung des Mechanismus so, daß die Maschine für eine größere Reihe Stoffe zu verwenden wäre, sehr erwünscht sei und viel Geld einbringen müsse, stachelte Singer an, dies zu erstreben. Wie er sagt, "überlege er sich die Sache in der folgenden Nacht und legte am Morgen bereits Hand an das Werk." Der Besteller einer Schnitzmaschine bot Singer einen Vorschuß an und nun stellte Singer in 12 Tagen und Nächten eine Näh=Maschine her auf welcher er sofort ein Patent zu erlangen suchte, indem er drei, noch Heute an der Singermaschine beibehaltene Teile als seine Erfindung bezeichnete. Er erhielt das Patent am 12. Aug. 1851. Abgesehen von der sehr geringen Bedeutung dieser drei Abänderungen waren alle Prinzipien der Elias Howe jun. Maschine darin wiederbenutzt. Singer hatte mit den Arbeitern des Orson C. Phelps jedoch die
Singer, der möglicher Weise dabei am meisten verloren hätte, sah sich nun in unbestrittenem Besitz seiner Fabrikation und agierte auf das Geschickteste. Als 1857 ein mächtiger Brand seine Fabrik vernichtete, ging er sofort daran, in Mott Street zu New York ein neues Fabrikgebäude herzurichten, dessen Konstruktion feuerfest gemacht ward. Jeder Raum ward auf Feuerbeständigkeit geprüft. Schon 1859 war wieder eine Vergrößerung der Fabrik notwendig und diese durch die Ausführung eines mächtigen, 5 Stockwerke hohen und 13 städtische Baustellen bedeckendes Gebäudes bewirkt. 1863 löste sich die Assoziation I. M. Singer & Co. auf und der Besitz der großartigen Fabrik ging über auf The Singer Manufacturing Company, deren Präsident Inslee A. Hopper ward.
Von dem Umfang dieses Fabrikbetriebes kann man sich einen Begriff machen, wenn man hört, daß vom 10. Juni 1866 bis 10. Juni 1867 in der Singerschen Fabrik 40.053 Maschinen gebaut worden sind. Singers Maschine hat durch die oben bezeichneten Aktionen augenblicklich die größte Verbreitung unter allen Nähmaschinen gefunden. ....
- Quelle:
- Grothe, Hermann: Bilder und Studien zur Geschichte der Industrie und des Maschinenwesens,
Verlag von Julius Springer, Berlin, 1870 - (Text größtenteils in der Ausdrucksweise belassen.)